SWO Jahreskurs Biodiversität - Januar – Heckenschnitt: und Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Kopfweiden / Aufwertung / entwickeln / gestalten / struktur / / Stiftung Wirtschaft und Ökologie
CHF 300 CHF
Beschreibung: SWO Jahreskurs Biodiversität - Januar – Heckenschnitt: und Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Kopfweiden / Aufwertung / entwickeln / gestalten / struktur /
Hecken erfüllen in der Landschaft verschiedenste Aufgaben.
Neben dem ökologischen Wert als Lebensraum, Versteck, Nahrungsquelle und Brutplatz für diverse Tierarten dienen sie als Wind- und Wetterschutz sowie als Brutstätten für Nützlinge.
Ebenso liefern Hecken dem Mensch Nahrung, Nutzholz, und sie strukturieren die Landschaft.
Weiter können Hecken den Boden stabilisieren und den Wasserhaushalt im Umfeld regulieren.
Im Kurs lernen Sie, wie dieser Lebensraum als Vernetzungsstruktur in der intensiv genutzten Landschaft optimal angelegt und bewirtschaftet wird.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen fundierten Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von Lebensräumen leisten werden:
•InteressensvertreterInnen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs- und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche
•Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen
•Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene
•UnternehmerInnen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz
•Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
•Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die Funktionen von Wildhecken in der Landschaft.
Mit Planungsbeispielen und Praxisübungen lernen Sie dabei das Handwerk der Pflanzplanung, Neuanlage und Pflege von Hecken und Kopfweiden.
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Heckentypen.
Sie kennen die Vergesellschaftung von Tier- und Gehölzarten in den unterschiedlichen Lebensräumen.
Die Teilnehmenden können durch zielgerichtete Pflanzplanung, artenspezifische Entwicklungspflege und mit gezielten Aufwertungsmassnahmen die Biodiversität im Heckenbiotop kontinuierlich erhöhen.
Der Teilnehmende kann Hecken schneiden und Entwicklungsmassnahmen sicherstellen ????
Kontakt: SWO Jahreskurs Biodiversität - Januar – Heckenschnitt: und Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Kopfweiden / Aufwertung / entwickeln / gestalten / struktur /
Adresse: SWO Jahreskurs Biodiversität - Januar – Heckenschnitt: und Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Kopfweiden / Aufwertung / entwickeln / gestalten / struktur /
Weitere Seminare
- Qualitätscontrolling (TQU Akademie GmbH)
- Visuelle Produktionssteuerung (TQU Akademie GmbH)
- 23. Deutscher Franchise-Tag (DFI Deutsches Franchise Instituit)
- Windows Server 2003 oder 2008 (auch update) (Abadir)
- Unternehmerische Vertriebssteuerung (NAA Nürnberger Akademie für Absatzwirtschaft)
- Wirtschaftsmediation (NAA Nürnberger Akademie für Absatzwirtschaft)
- Grundlagen des modernen Qualitätsmanagements (TQU Akademie GmbH)