SWO Jahreskurs Biodiversität – September – Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien / Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
CHF 300 CHF
Beschreibung: SWO Jahreskurs Biodiversität – September – Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien
Steininseln, Trockenmauern, Hecken, Wurzelhaufen und Totholzbeigen sind ganzjährige Lebensräume für Zauneidechsen, Blindschleichen, Schlangen, verschiedene Amphibienarten und eine Vielfalt an Wirbellosen.
In unserer intensiv genutzten Landschaft wurden solche Kleinstrukturen zur Rationalisierung der Bewirtschaftung meist entfernt.
Dabei sind sie wichtige Strukturen für wechselwarme Tiere, welche ihre Körpertemperatur durch Sonneneinstrahlung regulieren.
In diesem Kurs lernen Sie, wie fugenreiche Gebilde als Brutplatz, Rückzugsmöglichkeit oder frostsichere Winterquartiere für bedrohte Arten geplant und erstellt werden.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen fundierten Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von Lebensräumen leisten werden:
•InteressensvertreterInnen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs- und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche
•Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen
•Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene
•UnternehmerInnen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz
•Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
•Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt:
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über Planung, Bau und Unterhalt von Unterschlüpfen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien.
Auf einer Exkursion werden an verschiedenen bestehenden Objekten Bautechnik, Pflege- und Aufwertungsmassnahmen diskutiert und exemplarisch umgesetzt.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Unterschlupfarten und ihre Bewohner.
Sie wissen, wie Kleinstrukturen angelegt werden müssen, damit sie von Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien benützt werden.
Die Teilnehmenden können nach dem Kurs selbstständig Unterschlüpfe für seltene Kleinsäugetiere, Reptilien, Amphibien und Wirbellose planen und bauen.
Kontakt: SWO Jahreskurs Biodiversität – September – Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien
Kontakt: | Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO |
Website: | http://www.stiftungswo.ch |
Kategorie: | natur |
Start: | 2021-09-10 |
Länge: | 8 Std. |
Ort: | 8603 Schwerzenbach Schweiz |
Telefon: | |
Preis: | CHF 300 |
Adresse: SWO Jahreskurs Biodiversität – September – Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien
Weitere Seminare
- Die neue ISO 9001:2008 - Änderungen und Chancen (TQU Akademie GmbH)
- Heilpflanzen und Alpenblumen entdecken (Seminar für Integrative Phytotherapie)
- RHETORIK - reden, wirken, überzeugen - inkl. Videofeedback (edulab)
- Das Lean Manufacturing Black Belt Programm - Modul 1 (TQU Akademie GmbH)
- Tages Seminar Familienstellen (Robert Gerhard Niehe)
- Exzellente Teams entwickeln (TQU unisono training+consulting)
- Das grüne Museum (Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH)